Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Internetauftritt.

Ich lege großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Hier kläre ich Sie, den Nutzer, über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website durch mich als verantwortlicher Anbieter auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweise ich auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Ariane Brena
Weißtannenweg 5
D-79874 Breitnau
Breisgau, Baden-Württemberg

E-Mail:
Telefon: +49 7652 919 89 65

Einen ständigen Vertreter oder Datenschutzbeauftragten habe ich nicht.

1. Datenschutz

Rechtsgrundlage

Maßgebliche Rechtsgrundlage ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), ergänzt durch die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Beide Gesetze traten zeitgleich zum 25.5.2018 in Kraft.

Gegenstand des Datenschutzes

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DSGVO sowie § 46 BDSG (neu) übereinstimmend: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Namen, Post-Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, aber auch Nutzungsdaten wie IP-Adresse oder Inhaltsdaten (z. B. Kommentare unter Blog-Beiträgen).

Ihre Betroffenenrechte

Mittels der oben angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Recht auf Auskunft: Sie können entsprechend Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten, sowie auf weitere Informationen darüber und Kopien der Daten.
  • Recht auf Berichtigung und Löschung: Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Ferner haben Sie nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden.
  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO, sofern Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht gelöscht werden dürfen.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer vorliegenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO.
  • Recht auf Widerruf: Sie können eine erteilte Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt oder einen Vertrag mit mir abgeschlossen haben, können Sie verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
  • Recht auf Beschwerde: Sie können sich jederzeit gem. Art. 77 DSGVO mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Hier finden Sie eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift.

2. Tatsächlich anfallende personenbezogene Daten

Freiwillige Eingaben über die Website

Kontaktaufnahme

Meine Kontaktformular speicher keine Daten auf dem Webserver – es schickt mir eine E-Mail an die o.g. Adresse. Kontaktaufnahmen per E-Mail enthalten personenbezogene Daten. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist mein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Steht der Abschluss eines Vertrages im Raum, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre übermittelten Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Hinterlassene Kommentare

Am Ende mancher Seiten dieser Website besteht die Möglichkeit, abgegebene Kommentare zu lesen und eigene Kommentare zu hinterlassen. Kommentare werden nicht automatisch online gestellt, sondern erst nach inhaltlicher Prüfung durch mich freigeschaltet (bzw. gelöscht, wenn ich sie anstößig, beleidigend, diffamierend o.ä. finde).

Zum Abgeben eines Kommentars sind Name und E-Mail als Pflichtfelder gekennzeichnet; die E-Mail Adresse wird jedoch nicht veröffentlicht. Ich akzeptiere es, wenn Sie anonym kommentieren möchten – in diesem Fall setzen Sie erfundene Angaben ein (z.B. „Anonym“ + „anonym@anonym.de“).

Kommentartext, Name, E-Mail Adresse (ggf. auch Ihre Website), Zeitpunkt der Eingabe werden in der Datenbank meiner Website gespeichert (nicht aber Ihre IP-Adresse) und sind für mich als Administrator sichtbar. Falls Sie Ihre wahre E-Mail-Adresse eingeben, sind Ihre o.g. Betroffenenrechte anwendbar.

Kommentare, die ich zurückweise, anstatt sie zu veröffentlichen, lösche ich sofort vollständig. Freigegebene Kommentare bleiben auf unbestimmte Zeit mit den o.g. Begleitdaten erhalten, bis sie aufgrund einer Bitte des Kommentierenden, eines legalen Zwanges oder durch meine eigene Entscheidung entfernt werden. Beim Entfernen lösche ich alle dazugehörigen Daten endgültig.

Rechtsgrundlage: Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Auf die Verwendung des Gravatar-Dienstes, der Aufrufe an gravatar.com absetzt um Avatarbilder der Kommentierenden gemäß ihren E-Mail-Adressen zu holen, habe ich aus Sicherheitsbedenken verzichtet.

E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich für meinen E-Mail-Newsletter anmelden, werden die Anmeldedaten ausschließlich für den Newsletterversand verwendet. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu meinem Newsletter erfolgt im sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung (per Klick auf einen darin enthaltenen Link) gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.

Abmeldung (Kündigung / „Unsubscribe“) und Löschung Ihrer Daten: Mir ist wichtig klarzustellen, dass Abmeldung und Datenlöschung unterschiedliche Vorgänge sind. Die Abmeldung (von allen Listen) können Sie selbst mittels eines Links am Ende eines jeden Newsletters vornehmen (alternativ durch eine formlose E-Mail an mich). Danach erhalten Sie keine Newsletter mehr; Ihre Daten werden aber nicht automatisch gelöscht. Ich kann die Daten ehemaliger Newsletter-EmpfängerInnen bis zu drei Jahren auf Grundlage meines berechtigten Interessen speichern bevor ich sie lösche, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Als Newsletter-Software verwende ich das WordPress-Plugin AcyMailing. Diese Software läuft ausschließlich auf meinem eigenen Webhosting, sie speichert ihre Daten in der WordPress-Datenbank meiner Website. Eine Weitergabe der Daten an einen externen Dienst oder an Dritte findet nicht statt.

Eine gängige Praxis bei E-Mail-Newslettern ist die Erfolgsmessung – hierbei wird ein oder mehr personalisierte Internet-Aufrufe in der E-Mail eingebettet (sog. „Zählpixel“), die dem Versender mitteilt, wer wann die E-Mail geöffnet hat (und/oder auf einen darin enthaltenen Link geklickt hat). Um meine Newsletter-Themen dem Interesse anpassen zu können, und Empfänger die meine Newsletter nicht (mehr) lesen entfernen zu können, setze auch ich diese Technik ein.

Dauer der Datenspeicherung

Die Kriterien für die Dauer der Datenspeicherung sind für verschiedene Arten personenbezogener Daten unterschiedlich. Näheres dazu finden Sie in den entsprechenden Abschnitten sowie im untenstehenden Kapitel „Geschäftsbezogene Verarbeitung“.

Tracking

Unter Tracking versteht man u.A. das Verfolgen der Aktivitäten eines bestimmten Benutzers, wie sich z.B. ein Benutzer durch die Seiten einer Website bewegt, was sie/er herunterlädt oder kauft, und wenn sie/er die Website später erneut besucht. Im Falle der Nutzung von großen, zentralisierten Diensten (wie z.B. Google Analytics) besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, die Aktivitäten einer Person über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen.

Ich halte diese Art der Verfolgung für übertrieben und wenig respektvoll – auch wenn es gemäß DSGVO als „berechtigtes Interesse“ des Websitebetreibers als rechtens gilt.

Aus diesem Grund betreibe ich „Tracking“ nach einem anderen Verständnis: Als Tracking-Software verwende ich das WordPress-Plugin WP Statistics, eingestellt um (a) auf Cookies zu verzichten, und (b) die IP-Adressen der Seitenabrufe maskiert zu speichern. So entstehen dabei keine personenbezogenen Daten. Daher wäre ein „Opt-Out“ oder „Opt-In“ Verfahren für das Tracking ohne Bedeutung, da keine Daten entstehen, die einer natürlichen Person zugeordnet werden könnten. Ich „tracke“ lediglich die Besuche, nicht die Besucher. Damit verzichte ich bewusst darauf, mehrere Seitenabrufe eines Besuchers als zusammenhängend zu erkennen – Ihr Recht auf Privatsphäre hat für mich Vorrang.

Weitergabe personenbezogener Daten

Eine Weitergabe personenbezogener Daten zwecks ihrer Verarbeitung findet nicht statt. Dementsprechend erfolgt auch keine Übermittlung von Daten in Drittländer.

Auftragsdatenverarbeiter

Der Verantwortliche für diese Website (ich) kann gemäß Art. 28 DSGVO die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Auflagen an Dritte in Auftrag geben – den/die Auftragsdatenverarbeiter.

Technischer Administrator meiner Website ist Tim Reeves, von Tim Reeves Internet Services, 04736 Waldheim. Aufgrund seines Administrator-Zugangs hat Herr Reeves die Möglichkeit, auf personenbezogene Daten im Rahmen meiner Website zuzugreifen. Auf seiner Seite Umgang mit Kundendaten hat Herr Reeves sich jedoch öffentlich verpflichtet, etwaige Personendaten auf den Websites bzw. Servern seiner Kunden weder zu kopieren noch sonst in irgendeiner Form zu verarbeiten. Ich habe keine weiteren Datenverarbeiter beauftragt.

Geschäftsbezogene Verarbeitung

Bei meinen betrieblichen Abläufen entstehen weit mehr personenbezogene Daten als durch diese Website. Als Beispiele führe ich an: Vertragsdaten, Abrechnungsdaten, Buchhaltungsdaten, ggf. auch weiterführende persönliche Daten. Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder meinerseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Ich bewahre Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Beratung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben bin ich dazu verpflichtet, Ihre Rechnungs-Daten (Name und Anschrift) mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Beratung aufzubewahren. Anschließend werden diese ordnungsgemäß vernichtet. Sollten Sie hiermit (der Aufbewahrung und der anschließenden Löschung nach 10 Jahren) nicht einverstanden sein, kann eine Beratung nicht stattfinden.

Ihre personenbezogenen Daten können von Dritten nicht eingesehen werden, da entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen wurden, und werden nicht an Dritte übermittelt.

3. Weitere Themen

Cookies

Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket, das von einer Website, die Sie besuchen, von Ihrem Browser auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Bei jedem Aufruf einer Webseite durch Ihren Browser schickt der Browser etwaige Cookies (deren Namen und Inhalte), die von der Website stammen, mit der Anfrage mit. Ihr Browser sendet nur die Cookies, die von einer Website stammen, an diese zurück. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden, z.B. Wahl der Sprache, Warenkorbinhalt oder eine Anweisung, um Tracking zu unterlassen – zeitlich gültig nur während oder auch nach dem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).

Cookies vom Sicherheitsplugin WP Cerber

Diese Website verwendet das hervorragende Plugin WP Cerber, um sie vor Hacking und Spam zu schützen. Um seine Aufgabe gründlich zu erfüllen, muss WP Cerber zwischen 2 und 6 Cookies setzen, die ausschließlich dem Zweck dienen, die Website zu sichern, indem sie bösartige Aktivitäten erkennen und eindämmen. Alle diese Cookies haben zufällig generierte Namen und enthalten zufällig generierte Werte. In den Cookies werden keine persönlichen oder sensiblen Daten gespeichert. Es handelt sich um Domain-Cookies, die 1 Tag lang gültig sind – Ihr Browser löscht sie automatisch nach 24 Stunden.

Folgende Cookies sind von WP Cerber derzeit in Ihrem Browser gespeichert:

  • gSlKmNGzq_TyPd
  • OiBefS

Verschlüsselung des Datenaustausches

Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, zum Beispiel beim Kontaktformular, eine TLS-Verschlüsselung. TLS steht für Transport Layer Security und war in früheren Versionen als SSL bekannt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass im Adressfeld des Browsers „https://“ und/oder davor ein Schloss-Symbol steht. Durch die Verschlüsselung können Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Änderung meiner Datenschutzbestimmungen

Meine Datenschutzerklärung kann in unregelmäßigen Abständen angepasst werden, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen, z. B. den Ausbau dieser Website, zu berücksichtigen. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann automatisch die neue Datenschutzerklärung.