In deinen Beziehungen knirscht es immer wieder an ähnlichen Stellen? In deinem Job stellst du dir immer öfter die Sinnfrage? In deinem Zusammenleben mit Kindern gibt es zu oft Zoff und Tränen? Geh an die Wurzel. Sehr früh in deinem Leben hast du Anpassungs-Strategien gelernt, um in dieser ver-rückten Welt zurechtzukommen. Entlasse sie.
Schlagwort: Eltern
Eltern zu sein ist die Aufgabe mit der allergrößten Bedeutung überhaupt: Für die Eltern sind Kinder das größte Glück und zugleich die größte Herausforderung; für das Kind bedeuten die Eltern Geborgenheit, Liebe und Freude – und mehr oder weniger häufig auch Unverstandensein, Unversorgtsein, Verletztsein. Wenn es von letzterem zu viel über längere Zeit erfährt, entsteht Entwicklungstrauma.
Diese frühkindliche Traumatisierung, wird sie nicht geheilt, ist für alles verantwortlich, was wir Krankheit, Krieg, Gewalt, Sucht und andere (selbst)zerstörerische Verhaltensweisen nennen. Wollen Eltern ihre Kinder artgerecht aufwachsen lassen, können sie zweierlei tun: sich ihrer eigenen Frühtraumatisierung und den daraus erwachsenen Gewohnheiten und Verhaltensweisen bewusst zuwenden und ihre Paarbeziehung bewusst pflegen – zum Beispele mit Gewaltfreie Kommunikation.
Es gibt insgesamt 5 übereinstimmende Beiträge.